Computerspielgalerie „Gaming und Nazismus“

Nächste Woche präsentieren wir von Dienstag bis Samstag unsere Computerspielgalerie „Gaming und Nazismus“! (Di – Fr: 17-20 Uhr, Sa: 16-20 Uhr)

Wir haben einige Spiele ausgewählt, die das Thema Nationalsozialismus aufgreifen und wollen Euch zum Spielen, Informieren und Austauschen anregen. Bei Interesse diskutieren wir gern mit Euch pädagogische Einsatzmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Schule. Schlüpft in die Rolle von Widerstandskämpfern in „Through the darkest of times“ oder „The Inner World 2“, nehmt die Rolle der jungen Krankenschwester Gerda in „Gerda, A Flame in Winter“ ein, blättert im digitalen Tagebuch eines Zwangsarbeiters in „Forced Abroad“ und ermittelt in „The Darkest Files“ gegen Nazis in der Nachkriegszeit.

Aus Gründen des Jugendschutzes dürfen Kinder erst ab 12 Jahren oder unter Begleitung Erziehungsberechtigter spielen.

Mehr Infos zu den Spielen findet ihr hier:

„The Inner World 2 – Der letzte Windmönch“ ist ein humorvolles Point-and-Click-Adventure, das in der skurrilen Welt Asposien spielt. Der rechtmäßige Thronerbe Robert muss zusammen mit der rebellischen Laura und der Taube Hack den legendären letzten Windmönch finden, um die verfolgten Flötennasen zu retten und den tyrannischen Emil zu stürzen. Mit liebevoll gestalteten Animationen, witzigen Dialogen und kniffligen Rätseln bietet das Spiel eine spannende und emotionale Geschichte voller Überraschungen.
Link zur Rezension der Bundeszentrale für politische Bildung

„Through the Darkest of Times“ ist ein Strategiespiel, das die Spieler in das Berlin der 1930er-Jahre versetzt, wo sie als Anführer einer kleinen Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime kämpfen. Mit begrenzten Ressourcen planen sie heimliche Aktionen, verbreiten Flugblätter, sammeln Informationen und versuchen, ihre Mitstreiter vor Verhaftung zu schützen. Das Spiel verbindet strategische Entscheidungen mit einer emotionalen Geschichte, die die Gefahr und den Mut im Widerstand gegen die Diktatur eindrucksvoll vermittelt.
Link zur Rezension der Bundeszentrale für politische Bildung

„Gerda: A Flame in Winter“ ist ein narratives Rollenspiel, das im von den Nazis besetzten Dänemark während des Zweiten Weltkriegs spielt. Als Gerda, eine Krankenschwester mit dänisch-deutschen Wurzeln, müssen die Spieler schwierige Entscheidungen treffen, Ressourcen verwalten und Beziehungen pflegen, während sie versuchen, ihre Liebsten zu schützen und die lokale Widerstandsbewegung zu unterstützen. Das Spiel kombiniert emotionales Storytelling mit strategischen Elementen und erforscht die moralischen Grauzonen von Krieg und Besatzung.
Link zur Rezension der Bundeszentrale für politische Bildung

„The Darkest Files“ ist ein investigatives Adventure, das die Spieler in die Rolle eines Staatsanwalts im Nachkriegsdeutschland der 1950er-Jahre versetzt. Sie untersuchen Kriegsverbrechen aus der NS-Zeit, sammeln Beweise, verhören Zeugen und bringen Täter vor Gericht. Mit packendem Storytelling und historischen Bezügen thematisiert das Spiel die Aufarbeitung von Schuld und Gerechtigkeit in einer schwierigen Epoche.

„Forced Abroad“ ist ein narratives Abenteuer, das die Spieler in die Rolle eines Migranten versetzt, der gezwungen ist, seine Heimat zu verlassen und in einem fremden Land ein neues Leben zu beginnen. Das Spiel thematisiert Herausforderungen wie kulturelle Anpassung, Vorurteile und den Aufbau einer neuen Existenz, während es gleichzeitig auf die emotionalen und sozialen Aspekte des Migrationsprozesses eingeht.
Link zur Rezension der Bundeszentrale für politische Bildung